01711203394

info@bausachverstaendiger-thueringen

maobjectrcustree

Startseite Kontakt Blog Impressum Standorte Partner
bausachverstaendiger-thueringen Slider

Hauskaufberatung durch den Bausachverständigen, Bausubstanz prüfen, Mängel vor dem Kauf erkennen

1. Warum ein Hausgutachter beim Immobilienkauf unverzichtbar ist

Der Kauf einer Immobilie ist für die meisten Menschen die größte Investition ihres Lebens. Dabei entscheidet oft der erste Eindruck – gepflegter Garten, neue Fenster, frischer Anstrich. Doch die eigentlichen Risiken verbergen sich unter der Oberfläche: Feuchtigkeit im Mauerwerk, veraltete Technik, verdeckte Mängel oder strukturelle Schäden.

Ein Bausachverständiger hilft, solche Probleme rechtzeitig zu erkennen. Mit seiner fachlichen Expertise begleitet er Sie zur Besichtigung, bewertet die Bausubstanz und liefert eine unabhängige Einschätzung zum Zustand und zum realistischen Wert der Immobilie.

2. Was genau macht ein Bausachverständiger bei der Kaufberatung?

Der Gutachter ist nicht emotional involviert – er prüft technisch, objektiv und unabhängig. Dabei achtet er auf:

Je nach Wunsch erstellt der Sachverständige ein schriftliches Gutachten oder gibt vor Ort eine mündliche Einschätzung mit konkreten Empfehlungen. So wissen Sie, worauf Sie sich beim Kauf einlassen – und können fundiert verhandeln.

3. Typische Mängel bei älteren Immobilien

Viele Häuser sehen auf den ersten Blick solide aus – doch gerade im Altbaubereich gibt es häufig:

Solche Mängel können hohe Folgekosten verursachen – sie frühzeitig zu erkennen, schützt vor Fehlentscheidungen.

4. So läuft eine Hauskaufberatung mit Gutachter ab
  1. Vorab-Abstimmung: Sie nennen Objektadresse, Exposé und gewünschten Umfang
  2. Termin zur Besichtigung: Der Gutachter begleitet Sie zur Begehung und untersucht alle zugänglichen Bereiche
  3. Vor-Ort-Beratung: Erste Einschätzung zu Zustand, Sanierungsbedarf und möglichen Risiken
  4. Optionales Gutachten: Schriftliche Zusammenfassung mit Mängeln, Fotodokumentation und Kostenrahmen
  5. Fragen klären: Bewertung der Kaufpreisforderung, Tipps zur weiteren Verhandlung

Bei Bedarf kann der Sachverständige zusätzlich eine Energieeinschätzung, Schimmelprüfung oder Thermografie anbieten – z. B. bei auffälligen Stellen oder Altbauten.

5. Was kostet eine Hauskaufberatung durch den Sachverständigen?

Je nach Umfang und Objektgröße liegen die Kosten meist zwischen 400 und 1.200 €. Dafür erhalten Sie fundierte Beratung, potenziell hohe Einsparungen bei Kaufpreis oder Sanierung – und ein deutlich besseres Sicherheitsgefühl.

Viele Käufer berichten im Nachgang, dass allein die Hinweise des Gutachters sie vor Fehlkäufen oder überteuerten Sanierungen bewahrt haben.

6. Haus kaufen ohne Gutachter – lohnt sich das Risiko?

Verkäufer müssen nur offenlegungspflichtige Mängel nennen – vieles bleibt im Verborgenen. Wer ohne Gutachter kauft, riskiert:

Eine fundierte Beratung vor dem Kauf ist daher in vielen Fällen die beste Investition im gesamten Prozess.

Fazit

Ein Bausachverständiger ist beim Hauskauf Ihr neutraler, fachlich versierter Partner. Er schützt Sie vor Fehlentscheidungen, erkennt versteckte Mängel und schafft eine fundierte Entscheidungsgrundlage. Ob Altbau, Neubau oder Anlageobjekt – mit seiner Unterstützung gehen Sie den Immobilienkauf sicher, informiert und nachhaltig an. Wer auf Expertise setzt, kauft mit klarem Blick – nicht mit Bauchgefühl allein.

Zurück zum Blog