01711203394

info@bausachverstaendiger-thueringen

maobjectrcustree

Startseite Kontakt Blog Impressum Standorte Partner
bausachverstaendiger-thueringen Slider

Thermografie am Gebäude, Wärmebrücken finden, Sanierung sinnvoll planen

1. Was ist Thermografie und wie funktioniert sie?

Die Thermografie – auch Wärmebildanalyse genannt – ist ein messfreies bildgebendes Verfahren, das Temperaturunterschiede an Oberflächen sichtbar macht. Mithilfe einer Wärmebildkamera kann der Bausachverständige Wärmeverluste, Kältebrücken und Undichtigkeiten an Gebäuden erkennen, die dem bloßen Auge verborgen bleiben.

Die aufgenommenen Bilder zeigen Temperaturverläufe farblich kodiert – von rot (warm) bis blau (kalt). So lassen sich Fehlstellen in der Dämmung, undichte Fenster, Wärmebrücken oder Bauschäden frühzeitig erkennen.

2. Wann ist eine Thermografie sinnvoll?

Eine Thermografie ist besonders aussagekräftig in der Heizperiode, wenn zwischen Innen- und Außentemperatur ein deutlicher Unterschied herrscht (mindestens 15 °C).

3. Welche Bauteile lassen sich untersuchen?

Auch Rohrleitungen, Heizungsanlagen oder Fußbodenheizungen lassen sich thermografisch überprüfen – etwa bei Leckagen oder ungleichmäßiger Wärmeverteilung.

4. Was zeigt ein Thermografie-Gutachten?

Der Gutachter erstellt eine strukturierte Auswertung der Wärmebilder inklusive:

Je nach Objektgröße dauert die Analyse etwa 1–3 Stunden vor Ort, zuzüglich Auswertung.

5. Vorteile der Thermografie für Eigentümer

Die Thermografie lohnt sich für Wohnhäuser, Mehrfamilienhäuser, Gewerbeobjekte und öffentliche Gebäude.

6. Was kostet eine Thermografie durch den Sachverständigen?

Die Kosten richten sich nach Gebäudegröße, Aufwand und gewünschtem Umfang:

Die Investition lohnt sich oft bereits durch vermeidene Fehlsanierungen und unentdeckte Wärmeverluste.

Fazit

Thermografie ist ein leistungsfähiges Werkzeug für energetische Analysen. Ein Bausachverständiger nutzt sie, um versteckte Schwachstellen sichtbar zu machen, Sanierungen zielgerichtet zu planen und Fördermittel optimal zu nutzen. Wer Geld sparen, nachhaltig sanieren und Bauqualität prüfen möchte, profitiert von einer fachgerechten Wärmebildauswertung.

Zurück zum Blog