Eine Sanierung ist oft eine Investition im fünf- oder sechsstelligen Bereich – sei es bei Altbauten, energetischer Modernisierung oder nach Schadensfällen. Doch viele Eigentümer starten ohne klare Analyse oder verlassen sich allein auf Angebote von Handwerkern. Die Folge: unnötige Maßnahmen, versteckte Mängel oder spätere Mehrkosten.
Ein erfahrener Bausachverständiger bietet technische Beratung im Vorfeld – unabhängig von Anbietern und mit Blick auf den baulichen Gesamtzustand. So entstehen realistische Maßnahmenpläne, verlässliche Kostenschätzungen und sinnvolle Prioritäten.
2. Typische Fehler bei Sanierungen ohne Gutachter- Dämmung vor Abdichtung: Feuchteprobleme werden verschärft
- Teilsanierung ohne Ursachenanalyse: z. B. bei Rissen, Putzschäden oder Schimmel
- „Kosmetik statt Substanz“: Schäden werden überdeckt, aber nicht behoben
- Fehlende Koordination zwischen Gewerken (z. B. Haustechnik und Trockenbau)
- Kostenexplosion: durch ungeplante Nachbesserungen
Ein Gutachter hilft, solche typischen Sanierungsfehler im Vorfeld zu vermeiden.
3. Was leistet der Gutachter in der Sanierungsvorbereitung?Die technische Beratung umfasst je nach Objekt:
- Begehung und Zustandserfassung (innen/außen, Dach, Fassade, Feuchte, Risse, Technik)
- Dokumentation von Mängeln mit Fotos und Bewertung
- Analyse baulicher Schwachstellen (z. B. Wärmebrücken, Wassereintritt, ungenutzte Einsparpotenziale)
- Sanierungsvorschläge mit Reihenfolge und Kostenschätzung
- Abstimmung mit Energieberatern oder Architekten, falls gewünscht
Die Ergebnisse werden in einem klar verständlichen Bericht zusammengefasst, der als Grundlage für Handwerker, Förderanträge oder interne Entscheidungen dient.
4. Wann ist eine solche Beratung besonders sinnvoll?- Bei älteren Gebäuden vor geplanten Maßnahmen (z. B. Dämmung, neue Fenster, Heizung)
- Nach dem Immobilienkauf zur Zustandsanalyse und Modernisierungsplanung
- Vor Beantragung von Fördermitteln oder KfW-Maßnahmen
- Bei Unsicherheit über Schadensursachen (Feuchte, Risse, Schallschutz etc.)
- Zur Vorbereitung eines Leistungsverzeichnisses für Handwerkerangebote
Gerade bei komplexen Altbauten ist die technische Beratung durch einen Gutachter oft entscheidend für eine erfolgreiche Sanierung.
5. Was kostet eine Beratung durch den Gutachter?Die Kosten richten sich nach Objektgröße und Aufwand. Als Richtwerte gelten:
- Einmalige Vor-Ort-Beratung mit Kurzbericht: ca. 350–700 €
- Ausführlicher Maßnahmenplan mit Priorisierung: ab ca. 900 €
Diese Investition spart häufig mehrere Tausend Euro an Fehlentscheidungen oder Nachbesserungen – und gibt Planungssicherheit.
6. Vorteile für Eigentümer, Käufer & Investoren- Realistische Einschätzung der baulichen Situation
- Fundierte Entscheidungshilfe vor Beauftragung von Maßnahmen
- Unabhängige Zweitmeinung zu vorliegenden Angeboten
- Risikominimierung bei Kauf oder Umbau
- Bessere Koordination von Gewerken durch klare Maßnahmenplanung
Ob Sie selbst sanieren oder Angebote vergleichen wollen – die technische Beratung ist der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung.
FazitWer vor einer Sanierung steht, sollte nicht ins Blaue planen. Ein Bausachverständiger hilft, Maßnahmen sinnvoll zu strukturieren, Mängel korrekt einzuordnen und teure Fehler zu vermeiden. So wird aus einem Bauchgefühl eine belastbare Entscheidungsgrundlage – für ein sicheres, wirtschaftliches und nachhaltiges Sanierungsergebnis.