01711203394

info@bausachverstaendiger-thueringen

maobjectrcustree

Startseite Kontakt Blog Impressum Standorte Partner
bausachverstaendiger-thueringen Slider

Feuchtemessung im Mauerwerk, Ursachenanalyse bei Nässe, versteckte Feuchtigkeit erkennen

1. Warum Feuchtigkeit im Mauerwerk ein ernstes Problem ist

Feuchte Wände gehören zu den häufigsten Schadensbildern im Hochbau. Dabei ist das Problem oft nicht sofort sichtbar: Die Oberfläche wirkt trocken, während sich im Inneren der Wand bereits Wasser sammelt – mit Folgen wie Schimmelbildung, Bauschäden und Wertverlust.

Ein Bausachverständiger kann durch gezielte Messverfahren verdeckte Feuchtigkeit im Mauerwerk feststellen. Die Feuchtemessung liefert wichtige Grundlagen zur Schadensursache, Sanierungsstrategie und Beweissicherung.

2. Ursachen für Feuchtigkeit im Mauerwerk

Feuchtigkeit gelangt auf unterschiedliche Weise in die Baustruktur. Typische Ursachen sind:

Ein Sachverständiger analysiert nicht nur, ob Feuchtigkeit vorhanden ist, sondern auch woher sie stammt – eine wichtige Unterscheidung für Sanierung und Haftung.

3. Welche Messmethoden kommen zum Einsatz?

Je nach Bausubstanz, Schadenstyp und Zugänglichkeit kommen verschiedene Messverfahren infrage:

Der Sachverständige wählt je nach Situation eine oder mehrere Messmethoden – für eine fundierte Bewertung.

4. Was steht im Feuchtegutachten?

Ein qualifiziertes Gutachten zur Feuchtemessung enthält:

Das Gutachten dient als Dokumentation für Eigentümer, Versicherungen oder Gerichte.

5. Warum ist professionelle Feuchtemessung wichtig?

Eine fehlerhafte oder unzureichende Analyse kann teuer werden – etwa wenn:

Nur ein erfahrener Gutachter kann Feuchtemessung mit bauphysikalischem Sachverstand kombinieren – und daraus verlässliche Empfehlungen ableiten.

6. Typische Einsatzfälle für Feuchtemessungen

Gerade in Altbauten oder bei unklarer Bauweise ist die Messung der Durchfeuchtung unverzichtbar.

Fazit

Feuchtigkeit im Mauerwerk bleibt oft lange unbemerkt – doch sie kann gravierende Folgen haben. Nur durch gezielte Messung, fachliche Auswertung und bautechnische Analyse lässt sich das Ausmaß realistisch beurteilen. Ein Bausachverständiger kombiniert moderne Messtechnik mit fundierter Erfahrung – und hilft, Ursachen zu klären, Sanierung richtig zu planen und Schäden langfristig zu vermeiden. Wer trocken bauen oder wohnen will, muss Feuchte verstehen.

Zurück zum Blog