01711203394

info@bausachverstaendiger-thueringen

maobjectrcustree

Startseite Kontakt Blog Impressum Standorte Partner
bausachverstaendiger-thueringen Slider

Rissmonitoring am Gebäude, Rissursachen analysieren, Bauwerksbewegungen beobachten

1. Warum Risse nicht einfach überstrichen werden sollten

Risse in der Wand, Decke oder Fassade sind nicht nur ein optisches Problem – sie können ein Hinweis auf tieferliegende bauliche Probleme sein: Setzungen, Bewegungen im Untergrund, thermische Spannungen oder fehlerhafte Konstruktionen. Werden sie ignoriert oder nur kosmetisch überdeckt, können daraus ernsthafte Bauschäden entstehen – bis hin zur Beeinträchtigung der Standsicherheit.

Ein Bausachverständiger mit Erfahrung im Rissmonitoring analysiert, wie kritisch ein Riss wirklich ist – und dokumentiert über einen längeren Zeitraum, ob und wie sich der Riss verändert. So entsteht eine objektive Grundlage für Sanierungsentscheidungen, Versicherungsfälle oder gerichtliche Auseinandersetzungen.

2. Was ist Rissmonitoring genau?

Rissmonitoring ist die systematische Überwachung von Rissverhalten über einen definierten Zeitraum. Ziel ist es, festzustellen:

Diese Informationen helfen, die Ursache der Rissbildung einzugrenzen – und zu beurteilen, ob Sanierung erforderlich ist oder Beobachtung ausreicht.

3. Ursachen für Risse – ein Überblick

Risse entstehen durch mechanische, thermische oder bautechnische Einwirkungen. Typische Ursachen:

Oft treten Risse schleichend auf – die fachlich fundierte Beurteilung entscheidet, ob Sanierungsbedarf besteht.

4. Wie wird Rissmonitoring durchgeführt?

Ein Gutachter installiert spezielle Messsysteme direkt am Riss. Dazu gehören:

Die Messwerte werden regelmäßig protokolliert – bei Bedarf ergänzt durch Baugrundanalyse, Feuchtemessung oder Thermografie.

5. Bewertung und Gutachtenerstellung

Nach dem Beobachtungszeitraum erstellt der Sachverständige ein umfassendes Gutachten mit:

Das Gutachten kann als Nachweis für Eigentümer, Versicherer oder Gerichte verwendet werden – und gibt Sicherheit bei Sanierungsentscheidungen.

6. Wann lohnt sich Rissmonitoring?

In vielen Fällen ist es sinnvoll, Risse nicht sofort zu sanieren, sondern zunächst zu beobachten. Typische Anwendungsfälle:

Rissmonitoring ist eine kostengünstige und nachhaltige Methode, um Schäden richtig einzuordnen – bevor Sanierungskosten entstehen.

Fazit

Risse im Gebäude sind häufig – aber nicht alle sind gefährlich. Mit einem professionellen Rissmonitoring durch den Bausachverständigen lassen sich Ursache, Entwicklung und Bedeutung zuverlässig beurteilen. So vermeiden Sie unnötige Sanierungen, erkennen kritische Veränderungen rechtzeitig – und dokumentieren alles gerichtsfest und nachvollziehbar. Risse verdienen Aufmerksamkeit – nicht nur Farbe.

Zurück zum Blog