01711203394

info@bausachverstaendiger-thueringen

maobjectrcustree

Startseite Kontakt Blog Impressum Standorte Partner
bausachverstaendiger-thueringen Slider

Blower Door Test, Luftdichtheit prüfen, Energieverlust und Baumängel entdecken

1. Was ist ein Blower-Door-Test – und wozu wird er durchgeführt?

Der Blower-Door-Test (auch Luftdichtheitsprüfung genannt) ist ein technisches Messverfahren, das die Luftundurchlässigkeit eines Gebäudes bewertet. Ziel ist es, Leckagen in der Gebäudehülle zu erkennen – z. B. an Fenstern, Anschlüssen, Dachübergängen oder Installationsdurchführungen.

Gerade bei energieeffizienten Neubauten und Sanierungen ist die Dichtheit essenziell: Undichtigkeiten führen zu Wärmeverlust, Zugluft, Feuchteschäden und Schimmel. Mit dem Blower-Door-Test lässt sich überprüfen, ob die Anforderungen aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) und der EnEV eingehalten werden – häufig sogar vorgeschrieben bei KfW-Förderungen oder Passivhäusern.

2. Wie funktioniert der Test technisch?

Ein großer Ventilator wird luftdicht in eine Außentür oder ein Fenster montiert. Mit Unter- und Überdruckmessungen (z. B. -50 und +50 Pascal) wird festgestellt, wie viel Luft unkontrolliert durch undichte Stellen in das Gebäude ein- oder austritt.

Typischer Ablauf:

Ein guter n50-Wert liegt bei Neubauten zwischen 0,6 und 1,5 h⁻¹ – je nach Gebäudetyp. Je kleiner der Wert, desto dichter ist das Gebäude.

3. Wann ist ein Blower-Door-Test erforderlich?

Ein Blower-Door-Test ist nicht bei jedem Haus Pflicht, aber in folgenden Fällen unbedingt sinnvoll oder gesetzlich vorgeschrieben:

Für viele Bauherren ist der Test eine sinnvolle Investition – er sichert die Bauqualität, verhindert Energieverluste und erhöht den Immobilienwert.

4. Was macht ein Gutachter bei der Luftdichtheitsprüfung?

Der Bausachverständige begleitet nicht nur den Test, sondern bewertet die Ergebnisse im Kontext der Bauphysik und Normvorgaben:

Die Ergebnisse fließen in ein schriftliches Prüfprotokoll mit Gutachten ein – ideal als Nachweis für Förderstellen, Architekten oder Käufer.

5. Typische Schwachstellen im Neubau

Bei Luftdichtheitsprüfungen werden immer wieder ähnliche Problemstellen entdeckt:

Diese Leckagen können massive energetische Verluste verursachen – und langfristig zu Schimmelbildung oder Bauschäden führen.

6. Was kostet ein Blower-Door-Test mit Gutachten?

Die Kosten hängen von der Gebäudegröße und dem Umfang ab. Typisch:

Im Vergleich zu möglichen Energieverlusten ist der Test eine wirtschaftlich sinnvolle Maßnahme – auch bei Bestandsbauten.

Fazit

Der Blower-Door-Test ist ein effektives Instrument, um Luftundichtigkeiten aufzudecken und die Energieeffizienz eines Gebäudes zu sichern. Er hilft, Bauschäden zu vermeiden, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und Fördermittel zu erhalten.

Mit einem erfahrenen Gutachter an Ihrer Seite erhalten Sie aussagekräftige Messdaten, eine fachliche Bewertung und konkrete Hinweise zur Mängelbeseitigung. Eine Luftdichtheitsprüfung lohnt sich – für Bauherren, Käufer, Investoren und Modernisierer gleichermaßen.

Zurück zum Blog